Am 25. Februar 2012 haben 6 Personen am Soufflearning Train-the-Trainer Workshop teilgenommen, der von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Bildungszentrum des Wissenschaftsladen Bonn e.V. stattfand.
Traute Winzker, freiberufliche Trainerin und Soufflearning-Expertin und Kristin Auer, Leiterin des Bildungszentrums, machten die Teilnehmenden mit dem Soufflearning-Konzept vertraut.
Die Trainer/innen kamen aus verschiedenen Bereichen wie z.B. Gesundheit, Verkauf, Kundenfreundlichkeit, Projektmanagement, Jobcoaching, Schlüsselqualifikationen.
Während des Workshops lernten die TrainerInnen die 20 Schritte des Soufflearning-Prozesses kennen. Sie erarbeiteten und diskutierten mit Hilfe des Training-Handbuchs und der praxisnahen und umsetzungsorientierten Begleitung durch den Wissenschaftsladen die einzelnen Aspekte des neuen Ansatzes.
In unterschiedlichen Rollenspielen wurden die jeweiligen Soufflearning-Module wie der Einführungsworkshop, die Begleitungen der Mitarbeiter am Arbeitsplatz sowie die individuellen Feedback-Gespräche eingeübt. Zwei fiktive Ausgangssituationen dienten exemplarisch der Starthilfe:
Beispiel 1: Firmencoaching im Bioladen mit dem Ziel der Umsatzsteigerung durch Kundenorientierung und aktives Verkaufen: „Zufriedene Kunden durch Freude am Verkauf“
Inhalte des Trainings:
- Verbindung zu Kunden aufbauen und bedarfsorientiertes Verkaufen
Frage des Auftaktworkshops:
- Stellen Sie sich ein angenehmes, erfolgreiches Verkaufsgespräch vor – was hat funktioniert?
Beispiel 2: Handwerker – Betrieb mit dem Ziel, Kundenstandards im Bereich Kundenservice und Zeitmanagement zu entwickeln; Titel: „Wir haben zufriedene Kunden“
Inhalte:
- Wir achten unsere Kunden (freundliche Kommunikation).
- Wir liefern qualitativ hochwertige Arbeit.
- Wir sind „Gast“ beim Kunden
- Wir sind verbindlich, ehrlich und transparent.
Frage des Auftaktworkshops:
Im Falle eines privaten Wasserschadens: Wann sind Sie zufrieden, wenn der Handwerker geht?
Am Ende der Veranstaltung behandelte die Gruppe organisatorische Fragen und Überlegungen zu branchenspezifischen Trainingsbedarfen. Das Feedback der teilnehmenden Coaches war rundherum positiv: Das individuelle, zeitlich flexible Modell und der ressourcenorientierte Ansatz des Soufflearning-Konzeptes fand bei den erfahrenen Trainern starken Anklang – alle konnten sich gut vorstellen, selbst als „Souffleur“ bzw. „Souffleuse“ tätig zu werden!